top of page

Create Your First Project

Start adding your projects to your portfolio. Click on "Manage Projects" to get started

VOLKSSCHULE ST. JAKOB IN HAUS

Ort

St. Jakob in Haus | Tirol

Datum

2022

Rolle

Angestellter Architekt | Projektleitung für Bergwerk Architekten ZT GmbH

Projektart

Sanierung und Erweiterung

Leistungsphasen 1 - 3

Entwurfsplanung

Die bestehende Volksschule wurde saniert und erweitert, um der gestiegenen Schüleranzahl, den modernen Lehranforderungen und den heutigen bauphysikalischen Erfordernissen gerecht zu werden. Der Anbau im Nordwesten wurde so gestaltet, dass er eine einladende Eingangssituation schafft, welche durch eine zentrale Garderobe, Umkleiden und einen Gymnastikraum ergänzt wird. Die bestehenden Räumlichkeiten wurden umstrukturiert, um den Schulbetrieb von zwei auf drei Klassen zu erweitern.

Das teilweise begrünte Flachdach des Anbaus fügt sich harmonisch in die bestehende Topographie ein und dient als Dachgarten, der den Schülern einen abwechslungsreichen Spielbereich bietet. Die Sanitärbereiche wurden neu strukturiert um flexible Begegnungsräume zu schaffen, die für eine Vielzahl an Aktivitäten genutzt werden können. Der ursprüngliche Turnraum im Kellergeschoss wurde neu konzipiert und bietet nun Raum für Vereinsaktivitäten, wodurch das Gebäude auch der Dorfgemeinschaft zugutekommt.

Die barrierefreie Erschließung sämtlicher Geschosse wurde durch den Einbau eines neuen Lifts gewährleistet und das Dachgeschoss wurde ausgebaut, um zusätzliche, flexibel nutzbare Räume bereitzustellen. In den Innenräumen wurde mit neuen Wand-, Decken- und Bodenbelägen ein modernes, angenehmes Ambiente geschaffen. Die Integration von Innenverglasungen sorgt für mehr Licht und eine offene, transparente Atmosphäre, welche die verschiedenen Bereiche des Gebäudes miteinander verbindet.

Die thermische Sanierung umfasste die komplette Erneuerung der Fassade, der Fenster und des Dachs, wodurch das Gebäude deutlich energieeffizienter wurde. Die alte Heizungsanlage wurde durch ein modernes Wärmepumpensystem ersetzt, welches den Energieverbrauch nachhaltig senkt. Zudem wurden auf dem Dach und der Fassade des Gebäudes Photovoltaikanlagen installiert, um erneuerbare Energien zu nutzen. E-Mobilitäts-Ladestationen und zusätzliche Fahrradstellplätze runden die nachhaltigen Maßnahmen ab und fördern umweltfreundliche Mobilität für Schüler, Lehrer und Besucher.

bottom of page